Öffentliche Präsentation der Preisträgerstücke

Der Detektivroman »Rico, Oskar und die Tieferschatten«, für den der Autor Andreas Steinhöfel u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis erhielt, ist das erste Buch einer Erfolgsserie, die sich um die außergewöhnliche Freundschaft zwischen zwei sehr verschiedenen Kindern dreht, den älteren tiefbegabten Rico und den jüngeren hochbegabten Oskar.

Nach der erfolgreichen Veroperung des Romanes »Malka Mai« (UA Mai 2024) haben die Landesbühnen Sachsen unter der künstlerischen Leitung der Operndirektorin Kai Anne Schuhmacher einen weiteren Kompositionswettbewerb ausgeschrieben mit dem Ziel, »Rico, Oskar und die Tieferschatten« nach einem Libretto von Christian Schönfelder als Oper auf die Bühne zu bringen und in diesem Zusammenhang erneut junge Komponisten/Komponistinnen zu fördern.

Aus einer großen Anzahl von Bewerbungen wurden im Januar 2025 von der Jury der Landesbühnen Sachsen drei Finalisten/Finalistinnen ausgewählt, die sich dem Publikum und der Jury am 09.06.2025 mit komponierten Szenen von jeweils ca. 15 Minuten Länge vorstellen werden.

Und das Besondere an dieser Veranstaltung: Sie als Publikum können dabei sein, wenn die Jury bekannt gibt, wer von den drei Finalisten/Finalistinnen den Kompositionsauftrag für die Oper erhält, die 2026 an den Landesbühnen Sachsen zur Aufführung kommen wird.

Die drei Finalisten/Finalistinnen sind:
Eva Kuhn, Johanna Lohmann, Alexander R. Schweiß  

Die Jury:
Moritz Eggert, Komponist und Präsident des Deutschen Komponist:innenverbandes
Ekkehard Klemm, Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen
Elisabeth Naske, Komponistin
Kai Anne Schuhmacher, Operndirektorin der Landesbühnen Sachsen
Hans-Peter Preu, Erster Kapellmeister der Landesbühnen Sachsen
Gisela Zürner, Dramaturgin Musiktheater der Landesbühnen Sachsen
Iris Stefanie Maier, Theaterpädagogin der Landesbühnen Sachsen

Musikalische Leitung: Jan Arvid Prée

Es singen die Solistinnen und Solisten der Landebühnen Sachsen und Gäste

Es spielt die Elbland Philharmonie Sachsen

Zum Inhalt der Oper:

Rico, Oskar und die Tieferschatten
Kinderoper nach dem gleichnamigen Buch von Andreas Steinhöfel
Libretto von Christian Schönfelder | Uraufführung

Rico aus Berlin-Kreuzberg bezeichnet sich selbst mit einem gewissen Stolz als »tiefbegabt«, denn natürlich kann er denken und kombinieren, wenn auch nicht immer schnell. Und ohne triftigen Grund würde er sich niemals in Lebensgefahr begeben, wie sein neuer Freund, der hochbegabte Oskar, der sich von dem Kindesentführer Mister 2000 gefangen nehmen lässt, um die Reaktion seines Vaters zu testen. Dass sich Oskar, der plötzlich verschwunden scheint, in den Händen des Mister 2000 befindet, erfährt Rico aus dem Fernsehen. Ohne darüber nachzudenken, wie gefährlich sein Vorhaben ist, macht sich Rico nun auf die Suche nach dem Freund und entdeckt dabei seine ganz eigenen Fähigkeiten und Stärken. Denn jeder Mensch, ob hoch- oder tiefbegabt – so betont die Oper –, ist etwas ganz Besonderes und hat allen Eigenheiten zum Trotz immer auch sehr spezielle Talente. Aus den Tieferschatten des verlassenen Hinterhauses im Hof schlussfolgert Rico schließlich, wo er Oskar finden kann, um ihn dann in einer wagemutigen Aktion zu befreien.

Vorstellungstermine

Besetzung