Glückswerkstatt der Landesbühnen Sachsen steht im Zeichen von Shakespeares Hamlet
Regelmäßig bieten die Landesbühnen Sachsen verschiedene Theaterwerkstätten zu ausgewählten Themen an, in denen Menschen aller Altersgruppen tiefer in kreative Prozesse eintauchen und Theater selbst gestalten können. Die diesjährige Glückswerkstatt steht ganz im Zeichen eines der wohl bekanntesten Schauspielstücke der Geschichte: Shakespeares Hamlet.
In dieser besonderen Werkstatt können sich Teilnehmende auf eine kreative Reise begeben, die Theater als Spielraum für die eigene Entfaltung nutzt. Unter der Leitung von Tine Josch steht das Motto „Mein Sein oder Nicht-Sein“ im Zentrum – als Einladung, sich auf spielerische, tänzerische, gedankliche und musikalische Weise mit dem eigenen Leben und den eigenen Fragen auseinanderzusetzen.
Das Projekt richtet sich an Personen ab 16 Jahren und bietet Raum für alle, die neugierig sind, sich mit den großen Fragen rund um Frieden, Krieg, Heimat, Liebe, Verlust oder Gesellschaft zu beschäftigen – sowohl im Hinblick darauf, wie das eigene Leben in den größeren Kontext dieser Themen passt, als auch darauf, welchen Einfluss diese auf das individuelle Sein haben. Gemeinsam werden kleine Szenen, Fragmente und Bilder entwickelt – in Monologen, Dialogen und Gruppenarbeiten. Am Ende der Werkstatt gibt es Präsentationen, bei denen die Teilnehmenden ihre künstlerischen Ergebnisse in unterschiedlichen Kontexten vorstellen können.
„Wir freuen uns auf alle neugierigen, lustvollen und bunten Menschen, die mit uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen wollen“, so Tine Josch, die Leiterin der Glückswerkstatt. „Wer Lust hat, sich mit den großen Fragen des Lebens zu beschäftigen und dabei kreativ zu sein, ist hier genau richtig.“
Anmeldung: junges.studio@landesbuehnen-sachsen.de
Termine März: 29.3. 10 – 15 Uhr, 30.3. 13 – 18 Uhr, 31.3. 18 – 22 Uhr
Foto: pexels.de